Jaan Kross

Logo KLFG

Jaan Kross, geboren am 19. 2. 1920 in Tallinn, Estland. Schulbesuch und Abitur in Tallinn, erste schriftstellerische Versuche während der Schulzeit, 1938 Immatrikulation in der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tartu. Während der deutschen Besatzung Estlands (1941–1944) weiterhin Student, begrenzte journalistische und Übersetzungstätigkeit, die letzten Monate der Besatzungszeit (April bis September 1944) Untersuchungshaft in Tallinn. Nach der Eroberung Estlands durch die Sowjetarmee ging er zunächst wieder nach Tartu, um sein Studium abzuschließen; gleichzeitig Assistent und Dozent für Völkerrecht. 1946 wurde er verhaftet und musste acht Jahre als politischer Gefangener (1947–1951) in der Komi ASSR und später als Verbannter (1951–1954) im Krasnojarsker Gebiet verbringen. 1954 Rückkehr nach Tallinn. Ab 1955 Gedichtveröffentlichungen in Zeitschriften, seitdem freier Schriftsteller. Seit 1958 in dritter Ehe verheiratet mit der Schriftstellerin Ellen Niit, mit der er drei Kinder hatte, ferner eine Tochter aus seiner zweiten Ehe. Seit 1958 Mitglied des Estnischen Schriftstellerverbandes, 1971 Sekretär des Präsidiums, 1981 stellvertretender Präsident des Verbandes. 1992 / 93 Parlamentsabgeordneter für das Wahlbündnis „Die Moderaten“. Jaan Kross starb am 27. 12. 2007 in Tallinn.

*  19. Februar 1920

†  27. Dezember 2007

von Cornelius Hasselblatt

Essay

Jaan Kross ist weniger aufgrund anderer (nämlich technischer) Interessen in seiner Kindheit und Jugend, sondern vor allem infolge der politischen Verhältnisse in seiner Heimat relativ ...